Internationaler Tag des Puppenspiels 2023

 Die Puppentheaterfreunde feiern…

 den internationalen Tag des Puppenspiels 2023!

 Bereits seit 20 Jahren wird am 21. März weltweit das Puppenspiel geehrt. Das Motto dieses Jahres ist der Wald – als Ort des Lebens, als Ursprung von Geschichten und Legenden, als Rückzugsort, Mysterium und Lebensraum.

 Im (Puppen-)Theater ist der Wald Schauplatz zahlreicher Geschichten, kaum ein Märchen wäre ohne Waldkulisse aufführbar. Als Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Verlage begannen, Figuren und Bühnenbilder auf Bilderbogen zu drucken, damit sich jeder zu Haus ein eigenes kleines Theater bauen kann, war der Wald eines der wichtigsten und häufigsten Motive, durfte in keinem Verlagsprogramm fehlen.

 Beim bekanntesten und erfolgreichsten deutsche Bilderbogenverlag – J. F. Schreiber in Esslingen (heute Teil der Verlagsgruppe Thienemann-Esslinger) - waren es Bogen nur 9 und 10, die Hintergrund und zunächst vier Kulissen für einen Wald abbildeten, herausgegeben noch im ersten Produktionsjahr 1878. Neben dem großen Format wurde ein preisgünstigeres (und platzsparendes) kleines Format herausgegeben, der Wald trägt hier die Nummer 412 und 413. Bald wurde die Anzahl der Kulissen – dem allgemeinen Trend folgend – auf sechs erhöht. Dabei handelte es sich um Lithographien, die handkoloriert wurden. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Produktion jedoch schnell auf die neue Farblithographie umgestellt, bei der mittels mehrerer Druckstöcke alle Farben übereinander gedruckt werden. 1889 beschloss der Verlag, die komplette Serie umzugestalten und neu herauszubringen. Dazu verpflichtete man den Maler Theodor Guggenberger (1866-1929). Dieser brachte nicht nur eine völlig neue Art der Malerei, stark inspiriert vom Impressionismus, sondern auch gleichzeitig eine Änderung der Kulissenart. Waren es vorher ein Hintergrund und vier oder sechs rein vertikale und meist gleich breite Seitenkulissen, hielten nun sogenannte „Durchsichten“ Einzug. Dabei handelt es sich um Bögen, die drei oder sogar vier Seiten der Bühne bedecken und teils „durchsichtig“ sind – also Löcher enthalten, durch die auftretende Figuren sichtbar sind. Diese wurden kombiniert mit den klassischen Seitenkulissen und Versatzstücken (z.B. Büsche), letztere konnten frei auf der Bühne platziert werden. Dafür wurde ein dritter Bogen unter der Nummer 9a bzw. 412a hinzugefügt.













Bild 1: Bilderbogen Nr. 412/413 von Schreiber, Wald-Hintergrund und sechs Kulissen, 2. Auflage (Farblithographie), Inventarnummer: C 2234

Bild 2: Bilderbogen Nr. 9 von Schreiber, Wald-Hintergrund und sechs Kulissen, 2. Auflage (Farblithographie), Inventarnummer: 1892 g

Bild 3+4: Bilderbogen Nr. 9/9a/10 von Schreiber, Wald-Hintergrund / Durchsicht mit 2 Versatzstücken /vier Kulissen, 3. Auflage (Farblithographie, neue Gestaltung von Guggenberger), Inventarnummern: C 2146 / C 2162

Die Freunde der Puppentheatersammlung gratulieren und erinnern

Unsere Reihe der Jubiläen führen wir fort und stellen unter den Rubriken "Erinnern" und "Gratulation" weitere Personen vor, die einen engen Bezug zur Puppentheatersammlung Dresden haben und in diesem Jahr ein Jubiläun begehen oder begangen hätten:

 


 


 

 


 

 


 

 

 


 


 


 

 


 


70 Jahre Puppentheatersammlung Dresden

30 Jahre Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e. V. - wir haben 2021 gefeiert, so gut es eben ging. Digital, analog, innerhalb des Vereins sowie mit Unterstützung der Puppentheatersammlung.

In diesem Jahr feiert die Puppentheatersammlung selbst: 70 Jahre! Wir blicken gespannt auf das erneute Jubiläumsjahr sowie deren kulturelle Möglichkeiten

Zugleich gibt es eine neue Direktorin (Frau Kathi Loch), die ab Januar das Museum für Sächsische Volkskunst und Puppentheatersammlung leitet. Wir gratulieren und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

 

Neue Direktorin Kathi Loch

Abschied Direktor Igor A. Jenzen 

Die Turmspieler

Seit vielen Jahren gibt es innerhalb des Vereins die Puppenspielgruppe "DIE TURMSPIELER". Auch für sie sind die Bedingungen für Treffen, Proben oder Gestaltungsarbeiten aktuell ungünstig. Somit ist es an der Zeit, die Geschichte der Gruppe näeher vorzustellen und ihnen eine Episode in unserem Jubiläumsjahr zu widmen.

 


Text: Birgit Jelinek

 

Der Trommler und die Hexe vom Glasberg


Der Trommler und die Hexe vom Glasberg
                                    
Der Trommler und die Hexe vom Glasberg













Der Weihnachtspapagei
Der Weihnachtspapgei










Die Abenteuer des kleinen Burgel
Die Abenteuer des kleinen Burgel